Domain industrie-rohrleitungsbau.de kaufen?

Produkt zum Begriff Industrie Rohrleitungsbau:


  • Handbuch Rohrleitungsbau 2
    Handbuch Rohrleitungsbau 2

    Handbuch Rohrleitungsbau 2 , Da auch die 2. Auflage des Handbuches Rohrleitungsbau, Band II über die Berechnung von Rohrleitungen in Fachkreisen eine sehr gute Resonanz gefunden hat und somit nahezu vergriffen ist, war eine Neuauflage erforderlich. Inhaltlich wurde die 3. Auflage um jeweils ein Kapitel über einfache statische Berechnungen sowie über die Dämpfung von Schwingungen erweitert. Alle anderen Kapitel wurden stark überarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Die erheblichen Veränderungen im nationalen und internationalen Vorschriftenwerk wurden berücksichtigt. Aus dem Inhalt: 1. Strömungstechnische Berechnungen 1.1 Grundlagen der strömungstechnischen Berechnungen 1.2 Wasserleitungen 1.3 Ölleitungen und andere Flüssigkeitsleitungen 1.4 Dampfleitungen 1.5 Luft- und Gasleitungen 1.6 Feststoffleitungen 1.7 Warmhalteleitungen 1.8 Berechnung von Dampfabblaseleitungen 2. Berechnung der Wärme- und Temperaturverluste 2.1 Berechnungsgrundlagen 2.2 Wärmeverluste und Wärmeeinträge 2.3 Temperaturänderung längs einer Rohrleitung 2.4 Bemessung der Dämmdicke nach der Oberflächentemperatur 2.5 Auskühlzeiten abgesperrter Flüssigkeitsleitungen 2.6 Wirtschaftliche Dämmschichtdicken 2.7 Sonstige Bemessungsregeln 3. Zulässige Spannungen und Bruchhypothesen für Festigkeitsberechnungen 3.1 Werkstoffkennwerte 3.2 Festigkeitshypothesen 3.3 Zulässige Spannungen 3.4 Primär- und Sekundärspannungen, Spannungsspitzen 3.5 Bruchmechanik 4. Festigkeitsberechnung von Rohren und Bauteilen 4.1 Grundlegende Betrachtungen zum geraden Rohr unter Innendruckbelastung 4.2 Berechnung von Umlenkungen auf Innendruck 4.3 Reduzierungen (Erweiterungen) 4.4 Ebene Böden 4.5 Gewölbte Böden 4.6 Abzweige und Ausschnitte 4.7 Kugelformstücke, zylindrische Y-Formstücke, Ausschnitte in Böden 4.8 Rohre unter äußerem Überdruck 4.9 Anbauteile als integrale Halterungsanschlüsse 4.10 Ermüdung 4.11 Kriechen und Relaxieren 4.12 Besonderheiten bei Rohrleitungen aus Gusseisen, Aluminium und nichtmetallischen Werkstoffen 5. Berechnung von Flanschenverbindungen 5.1 Allgemeines 5.2 Berechnungsgrundlagen 5.3 Genormte Flanschverbindungen 5.4 Relaxation von Dehnschrauben 6. Rohrleitungssystem-Analyse 6.1 Allgemeines 6.2 Elastizität des Rohrleitungssystems 6.3 Belastungen des Rohrleitungssystems 6.4 Beanspruchung des Rohrleitungssystems 6.5 Wärmespannungen durch die Wand 6.6 Ermittlung der Lasten für Bauangaben 6.7 Berücksichtigung von Erdbebenbelastungen 6.8 Rechenprogramme für Rohrleitungssystem-Analysen 7. Einfache statische Berechnungen 7.1 Grundlagen 7.2 Rohrleitungen ohne Dehnungsausgleich 7.3 Elastizitätskriterium für oberirdische Systeme 7.4 L-, Z- und U-Ausgleicher 7.5 Anschlussbelastungen 7.6 Stützweiten und Kraglängen 7.7 Belastungen an Bauwerkanschlüssen 7.8 Erdverlegte Rohrleitungen 8 Berechnung von Rohrhalterungen 8.1 Allgemeines 8.2 Anwendung der DIN EN 13480-3 8.3 Sicherheitskonzepte 8.4 Stützweitenberechnung 8.5 Bauangaben für Belastungen an Rohrhalterungen 8.6 Auflagerarten und Belastungen 8.7 Berechnungsgrundlagen für Rohrhalterungen 8.8 Berechnung von Stützkonstruktionen 9 Berechnung von Schlauchleitungen und Kompensatoren 9.1 Grundlagen 9.2 Ermittlung der Bewegungsgrößen 9.3 Schlauchleitungen 9.4 Schiebe- und Drehkompensatoren 9.5 Balg-Kompensatoren 9.6 Kräfte und Momente bei metallischen Balg-Kompensatoren 10. Fluiddynamische Berechnungen 10.1 Instationäre Strömungsvorgänge, Druckstoß 10.2 Vereinfachte Berechnungen 10.3 Rechenverfahren für komplexe Systeme 10.4 Berechnungsbeispiele 10.5 Fluid-Struktur-Wechselwirkung 11. Erdverlegte Kunststoffmantelrohr-Systeme 11.1 Allgemeines 11.2 Auslegung langer, gerader Leitungsabschnitte 11.3 Kompensation der Endverschiebungen 11.4 Systemgerechte Trassierung 11.5 Abzweige und Hausabgänge 11.6 Grundlagen der Elastizitätsberechnung bei KMR-Systemen 11.7 Doppelrohre 12 Berechnung warmgehender erdverlegter Stahlmantelrohrsysteme 12.1 Allgemeines 12.2 Lagerung des Mediumrohres im Mantelrohr 12.3 Lagerbelastungen infolge Eigengewicht 12.4 Querbelastungen in abgewinkelten Vorspannstrecken 12.5 Querbelastungen infolge behinderter Dehnung 12.6 Reaktionen und Verschiebungen an den Kompensationsstellen 12.7 Axialbelastungen der Koppelpunkte 12.8 Anwendungsbeispiel 13 Berechnung kaltgehender erdverlegter Rohrleitungen 13.1 Vorbemerkungen 13.2 Mechanisches System Fahrbahn-Boden-Rohr 13.3 Berechnungsverfahren für erdverlegte Rohrleitungen 13.4 Rohrkennfelder für erdverlegte Rohrleitungen 13.5 Beanspruchungen in Rohrlängsrichtung 13.6 Berechnung mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) 13.7 Sicherheitskonzepte für erdverlegte Rohrleitungen 14 Lärmschutz bei Rohrleitungen 14.1 Vorbemerkungen 14.2 Lärmquellen von Rohrleitungen 14.3 Lärmemission von Armaturen 14.4 Strömungslärm 14.5 Schallübertragung innerhalb der Rohrleitung 14.6 Schall in geschlossenen Räumen 15 Auslegung von Abblasesystemen 15.1 Vorbemerkungen 15.2 Zuleitung zum Sicherheitsventil 15.3 Abblaseleitung und -schacht 15.4 Notwendigkeit eines Abblaseschalldämpfers 15.5 Kräfte beim Abblasevorgang 16 Auslegung von Ausblasesystemen 16.1 Beschreibung des Reinigungsverfahrens 16.2 Berechnungsgrundlage 16.3 Strömungstechnische Berechnung des Ausblasesystems 16.4 Ermittlung der Schallemissionen 16.5 Kräfte an der Ausblasemündung 17 Dämpfung von Rohrleitungsschwingungen 17.1 Einleitung 17.2 Bewertung von Rohrleitungsschwingungen 17.3 Dynamische Halterungen für Rohrleitungen 17.4 Viskoelastische Flüssigkeitsdämpfer 17.5 Einbau von Rohrleitungsdämpfern 17.6 Dämpferauswahl und -berechnung 17.7 Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen 18 Häufig verwendete Berechnungs-Software 18.0 Vorbemerkungen 18.1 Strömungstechnische Berechnungen 18.2 Berechnung der Dämmung und der Wärmeverluste 18.3 Festigkeitsberechnungen 18.4 Rohrleitungssystem-Analyse 18.5 Betriebsbegleitende Berechnungen 18.6 Programm FLEXPERTE zur Auswahl von Kompensatoren 18.7 Berechnung von Rohrhalterungen 18.8 Berechnung erdverlegter Rohrleitungen 19 Verzeichnis der Normen und Regeln 19.0 Vorbemerkungen 19.1 Deutsche Normen 19.2 Deutsche Regeln 19.3 Internationale und ausländische Normen und Regeln 19.4 Inaktuelle Normen und Regeln 20 Literaturverzeichnis , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 201401, Produktform: Leinen, Redaktion: Wossog, Günter, Auflage: 14003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 650, Fachschema: Bau / Bautechnik~Bautechnik~Rohr (technisch), Fachkategorie: Bauingenieur-, Vermessungs- und Bauwesen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vulkan Verlag GmbH, Verlag: Vulkan Verlag GmbH, Verlag: Vulkan-Verlag GmbH, Länge: 216, Breite: 159, Höhe: 68, Gewicht: 1901, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger EAN: 9783802727238, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 849183

    Preis: 179.00 € | Versand*: 0 €
  • Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau
    Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau

    Tabellenbuch für den Rohrleitungsbau , Das Tabellenbuch enthält in komprimierter Form die praxisrelevanten Daten, Hinweise und Kennwerte für Planer, Konstrukteure und Betreiber von Rohrleitungsanlagen und ist in seiner Form einzigartig im Markt. Entsprechend groß ist der Zuspruch aus der Rohrleitungspraxis. Die Anwendung des Tabellenbuches setzt Kenntnisse des Rohrleitungsbaus voraus. Das Tabellenbuch ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung der Fach- und Lehrbücher der Rohrleitungstechnik. Für diese 18. Auflage sind DIN Normen auf den aktuellen Stand gebracht sowie der Themenkomplex "Schrauben, Muttern und Dichtungen" überarbeitet worden , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 64.00 € | Versand*: 0 €
  • Festigkeitsberechnungen im Apparate- und Rohrleitungsbau (Wagner, Walter)
    Festigkeitsberechnungen im Apparate- und Rohrleitungsbau (Wagner, Walter)

    Festigkeitsberechnungen im Apparate- und Rohrleitungsbau , Das Fachbuch zu den grundlegenden Festigkeitsberechnungen im Apparate-, Behälter-, Rohrleitungs- und Dampferzeugerbau Festigkeitsberechnungen in den Fachgebieten Apparate-, Behälter-, Rohrleitungs- und Dampferzeugerbau basieren weitgehend auf den gleichen Grundgesetzen und ermöglichen insbesondere die Wanddickenberechnung sowie die Spannungsermittlung in Bauelementen. Das Buch enthält viele Tabellen, Diagramme und praktische Anwendungsbeispiele. Es richtet sich an Studierende - vor allem der Fachrichtungen Maschinenbau, Apparatebau und Verfahrenstechnik - sowie in der Praxis tätige Fachleute. Allgemeine Analyse des mechanischen Verhaltens Festigkeitsberechnungen Spezielle Hinweise für den Apparate- und Druckbehälterbau Werkstoffe , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 10. Auflage, Erscheinungsjahr: 202304, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Kamprath-Reihe##, Autoren: Wagner, Walter, Auflage: 23010, Auflage/Ausgabe: 10. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 282, Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, Keyword: Apparatebau; Dampferzeuger; Druckbehälterbau; Festigkeitsberechnungen; Rohrleitungsbau; Rohrleitungselemente; Werkstoffe; mechanische Verhaltens, Fachschema: Festigkeit~Rohr (technisch)~Verfahren (chemisch) - Verfahrenstechnik~Maschinenbau~Energietechnik, Fachkategorie: Maschinenbau~Energietechnik, Elektrotechnik und Energiemaschinenbau, Bildungszweck: für die Berufsbildung~für die Hochschule, Warengruppe: HC/Bau- und Umwelttechnik, Fachkategorie: Verfahrenstechnik & -technologie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vogel Business Media, Verlag: Vogel Business Media, Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Länge: 223, Breite: 162, Höhe: 20, Gewicht: 470, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2637776, Vorgänger EAN: 9783834334329 9783834332721 9783834330758 9783802318399 9783802315480, Alternatives Format EAN: 9783834363077, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 36.80 € | Versand*: 0 €
  • Reparatur-Anleitung Einspritzer Wartung-Pflege-Reparatur
    Reparatur-Anleitung Einspritzer Wartung-Pflege-Reparatur

    Reparatur-Anleitung Einspritzer Wartung-Pflege-Reparatur - Bucheli Reparaturanleitung "Motorrad-Einspritzer" Pflege, Wartung, Reparatur an Einspritzmotoren Die Kraftstoffaufbereitung Bauteile und Funktionen verstehen und prüfen Wartung, Reparatur und Diagnose am Einspritzsystem Diese Reihe ist der professionelle Begleiter für jeden technisch versierten Schrauber. Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen Wartung und Reparatur an Motor, Fahrwerk und Fahrzeug-Elektronik zum Kinderspiel. 176 Seiten, 250 Abbildungen, broschiert

    Preis: 39.90 € | Versand*: 5.99 €
  • Was sind die wichtigsten Materialien und Techniken im Rohrleitungsbau?

    Die wichtigsten Materialien im Rohrleitungsbau sind Stahl, Kunststoffe wie PVC und PE sowie Glasfaser. Die wichtigsten Techniken sind das Schweißen, Verkleben, Biegen und Pressen von Rohren sowie das Verlegen und Verbinden von Rohren mittels Flanschen und Kupplungen. Zudem werden auch spezielle Beschichtungen und Isolierungen verwendet, um die Langlebigkeit und Funktionalität der Rohrleitungen zu gewährleisten.

  • Wie kann man beim Rohrleitungsbau sicherstellen, dass die Verbindungen dicht und stabil sind?

    Um sicherzustellen, dass die Verbindungen beim Rohrleitungsbau dicht und stabil sind, sollten hochwertige Materialien verwendet werden. Zudem ist es wichtig, die Verbindungen fachgerecht zu verschweißen oder zu verkleben. Abschließend sollten regelmäßige Inspektionen durchgeführt werden, um eventuelle Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

  • Wie wird beim Rohrleitungsbau sichergestellt, dass die Rohre effizient und sicher verlegt werden? Welche Materialien und Techniken werden dabei typischerweise eingesetzt?

    Beim Rohrleitungsbau werden die Rohre vor der Verlegung sorgfältig geplant und vermessen, um eine effiziente und sichere Verlegung zu gewährleisten. Typischerweise werden Materialien wie Stahl, Kunststoff oder Betonrohre verwendet, die je nach Anforderungen des Projekts ausgewählt werden. Zur Verlegung kommen Techniken wie das Graben, Bohren oder Schieben zum Einsatz, um die Rohre sicher im Boden zu verankern.

  • Was sind die wichtigsten Materialien und Techniken, die beim Rohrleitungsbau eingesetzt werden?

    Die wichtigsten Materialien beim Rohrleitungsbau sind Stahl, Kunststoffe wie PVC und PE sowie Glasfaser. Die gängigsten Techniken sind das Schweißen, Kleben, Pressen und Biegen der Rohre. Zudem werden auch Verbindungstechniken wie Flansche, Kupplungen und Schraubverbindungen eingesetzt.

Ähnliche Suchbegriffe für Industrie Rohrleitungsbau:


  • Aerotec Industrie Montage Kompressor CL 30-10/24
    Aerotec Industrie Montage Kompressor CL 30-10/24

    Eigenschaften: Die Industriekolbenserie von AEROTEC ist perfekt für den harten Industrieeinsatz geeignet. Das ausgereifte Aggregat wird in aufwendiger Handarbeit exakt und präzise gefertigt. Aggregat mit sehr gutem Wirkungsgrad, und niedrigem Stromverbrauch Hochwirksame und groß dimensionierte Luftfilter Kolbenlagerung über Nadelrollenlager Energiesparmotor (Eff1) - Schutzklasse F Große, doppelt gehonte Laufzylinder für eine lange Lebensdauer Extra großes Lüfter Rad aus Gusseisen für eine perfekte Kühlung selbst bei härtestem Einsatz

    Preis: 2690.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Reparaturanleitung Einspritzer Wartung-Pflege-Reparatur
    Reparaturanleitung Einspritzer Wartung-Pflege-Reparatur

    Reparaturanleitung Einspritzer Wartung-Pflege-Reparatur - Bucheli Reparaturanleitung "Motorrad-Einspritzer" Pflege, Wartung, Reparatur an Einspritzmotoren Die Kraftstoffaufbereitung Bauteile und Funktionen verstehen und prüfen Wartung, Reparatur und Diagnose am Einspritzsystem Diese Reihe ist der professionelle Begleiter für jeden technisch versierten Schrauber. Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen Wartung und Reparatur an Motor, Fahrwerk und Fahrzeug-Elektronik zum Kinderspiel. 176 Seiten, 250 Abbildungen, broschiert

    Preis: 39.90 € | Versand*: 5.99 €
  • STALOC Spezial-Reiniger Industrie Cleaner ; für Metalloberflächen ; industrielle Wartung und Produktion ; 500 ml
    STALOC Spezial-Reiniger Industrie Cleaner ; für Metalloberflächen ; industrielle Wartung und Produktion ; 500 ml

    Hocheffektiver Spezialreiniger für Metalloberflächen mit Aceton für die industrielle Wartung und Produktion.Der Industrie Cleaner ist ein für die Metallindustrie entwickelter Spezialreiniger. Haupteinsatzbereiche sind die industrielle Wartung, Instandhaltung und Produktion. Speziell geeignet zum schnellen Reinigen und Entfetten von Metallen. STALOC Industrie Cleaner ist absolut rückstandsfrei, schnell verdunstend, nicht korrodierend bzw. entfernt Feuchtigkeitsspuren auf Metalloberflächen. Ideal als Reiniger vor Klebeprozessen wie z.B. schraubensichern, flächendichten, rohrgewindedichten,...Insbesondere bei der Vorbehandlung zur Lackierung und Grundierung anwendbar. Gut geeignet auch zur Entfernung von Silikonresten, Fetten, Ölen oder Wachsen auf Metalloberflächen.Produktvorteile:hochemulgierender SpezialreinigerIdeal als Reiniger vor Klebeprozessenideal zur Entfernung wachsartiger Korrosionsschutzmittelentfernt mühelos Fette, Öle, Wachs, Teer oder TectylHinweis:Materialverträglichkeit an unauffälligen Stellen prüfen.Inhalt(ml): 500Verpackung: SpraydoseGHS: GHS02GHS07GHS09GHSSIGNAL: GefahrKennzeichnung: AT, DE, HU, CZ, ITBezeichnung: Industrie CleanerType: SQ-205Ausführung: Industrie-ReinigerMarke: StalocInhaltsangabe (ST): 1

    Preis: 11.50 € | Versand*: 5.90 €
  • DELIUS KLASING Buch Bike-Reparatur & Wartung
    DELIUS KLASING Buch Bike-Reparatur & Wartung

    DELIUS KLASING VERLAG Buch Bike-Reparatur & Wartung Moderne Fahrräder lassen sich mit etwas Grundlagenwissen recht unkompliziert einstellen und warten. Auch wenn ein Bestandteil ausfällt, kann man es oft selbst wieder instand setzen oder zumindest austauschen. Viele Komponenten sind zwar für den betreffenden Fahrradtyp optimiert, ähneln sich aber in der Bauweise sehr. Deshalb sind die hier vermittelten Informationen und Kenntnisse für alle Arten von Fahrrädern hilfreich. Dieses Reparaturhandbuch richtet sich an alle, die ihr Fahrrad gern selbst in Topform halten möchten. Es bietet: - alle wichtigen Informationen - Schritt-für-Schritt-Darstellungen von Arbeitsabläufen - viele hilfreiche Fotos und Grafiken - schnelle Orientierung technische Daten: Autor: Jochen Donner Inhalt: Funktion, Einstellung, Pflege, Instandsetzung Auflage: 7. Auflage 2020 Sprache: Deutsch Seiten: 160 Format: 148 x 209 mm Druck: mehrfarbig Gewicht laut Hersteller: k.A. Gewicht selbst gewogen: 354g Lieferumfang: 1x Buch DELIUS KLASING VERLAG Bike-Reparatur & Wartung

    Preis: 12.90 € | Versand*: 3.95 €
  • Wie kann eine Abknickung im Rohrleitungsbau vermieden werden?

    Eine Abknickung im Rohrleitungsbau kann vermieden werden, indem die Rohre richtig dimensioniert werden. Zudem sollten die Rohre während der Verlegung sorgfältig gestützt und fixiert werden, um Verformungen zu vermeiden. Eine regelmäßige Überprüfung der Rohrleitung auf mögliche Abknickungen ist ebenfalls wichtig, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.

  • Wie werden verschiedene Materialien und Verbindungstechniken im Rohrleitungsbau eingesetzt? Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen beim Bau und der Wartung von Rohrleitungen?

    Im Rohrleitungsbau werden verschiedene Materialien wie Stahl, Kunststoff oder Glasfaser verwendet, je nach Anforderungen an Druck, Temperatur und Korrosionsbeständigkeit. Die Verbindungstechniken umfassen Schweißen, Löten, Kleben oder Verschrauben. Wichtige Sicherheitsvorkehrungen sind regelmäßige Inspektionen, Schulungen für Mitarbeiter, Einhaltung von Vorschriften und korrekte Kennzeichnung von Rohrleitungen.

  • Was sind die grundlegenden Schritte und Techniken im Rohrleitungsbau, die in der Industrie, im Bauwesen und in der Versorgungswirtschaft angewendet werden?

    Der Rohrleitungsbau beginnt mit der Planung und dem Design des Systems, einschließlich der Auswahl der richtigen Materialien und Dimensionen für die Rohre. Dann folgt die Vorbereitung des Baugrunds und die Verlegung der Rohre unter Berücksichtigung von Gefälle und Druckanforderungen. Anschließend werden die Rohre miteinander verbunden und auf Dichtheit überprüft, bevor das System in Betrieb genommen wird. Während des gesamten Prozesses werden verschiedene Techniken wie Schweißen, Löten, Kleben oder Verschrauben angewendet, um die Rohre sicher zu verbinden.

  • Was sind die gängigsten Materialien für den Rohrleitungsbau und welche Faktoren beeinflussen die Auswahl?

    Die gängigsten Materialien für den Rohrleitungsbau sind Stahl, Kunststoff und Kupfer. Die Auswahl wird beeinflusst von Faktoren wie Druck- und Temperaturanforderungen, Korrosionsbeständigkeit und Kosten. Je nach Anforderungen und Umgebung werden Materialien entsprechend ausgewählt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.